Akutes Glaukom (= Glaukomanfall, Winkelblockglaukom)
Plötzliche starke Erhöhung des intraokularen Druckes (Normwert 10-20 mm Hg) auf Werte bis über 60mm Hg infolge Verlegung des Kammerwinkels.
Symptome:
-
Nebelsehen, meist aber hochgradige Sehverschlechterung
-
Regenbogenfarben um LichtquellenPlötzlich auftretende, bis zur Unerträglichkeit starke Schmerzen, die häufig in die Umgebung des Auges ausstrahlen oder dorthin lokalisiert werden
-
Oft Übelkeit, manchmal Erbrechen
-
In der Regel einseitig
Befund
-
Starke Rötung des Auges infolge oberflächlicher Gefäßstauung
-
Hornhaut rauchig getrübt, Oberfläche matt (Epithelödem) mit herabgesetzter Sensibilität
-
Vorderkammer abgeflacht
-
Pupille weit, oft entrundet, lichtstarr
-
Augapfel palpatorisch steinhart
Merke
Längere lokale oder allgemeine Gabe von Glukokortikoiden = CORTISON kann zu Augendrucksteigerungen (sog. Kortisonglaukom; meist chronisch, aber auch akut!) führen. Bei längeren Glukokortikoidgaben deshalb Augendruckkontrolle durch Augenarzt erforderlich!
Chronisches Glaukom (grüner Star)
Häufigste Erblindungsursache in der mittleren Altersgruppe
Symptome
-
Fast immer doppelseitig
-
In der Regel keine Beschwerden, wird daher oft nur zufällig entdeckt (z.B. bei Bestimmung der Lesebrille)
-
Im Endstadium röhrenförmige Gesichtsfeldeinschränkung
-
Erst ganz spät auch Verlust der zentralen Sehschärfe (= völlige Erblindung!)
Befund
Meist nur mäßige Erhöhung des Augeninnendruckes (in der Regel 24 mmHg und mehr)
Glaukomatöse Papillenexkavation, erst nach Jahren => Sehnervenatrophie
Typische Gesichtsfeldausfälle (irreversibel!)
Beachte
Weil bereits eingetretene Schäden irreversibel sind, ist die Frühdiagnose und Frühtherapie von großer Bedeutung! Ansätze zur Früherkennung über quantitative Nervenfaserschichtanalyse und perimetrische Verfahren.
Ordinationszeiten
Montag - Donnerstag: 10:00 - (15:00) 17:00 Uhr
Verbindliche Öffnungszeiten sind die auf der Webseite der Österreichischen Ärztekammer angegeben Öffnungszeiten bis 15:00 Bis 17:00 sind Öffnungszeiten nach Bedarf und nach tel. Voranmeldung!

oder
Unter Tel.Nr.: 07435/50229
Mo-Do
09:30-15:00
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Ordination Augenarzt Dr. Fengler Kassenarzt in St. Valentin!
Westbahnstraße 46
Meine Augenarzt Ordination ist auf dem Gehweg nur zwei Minuten vom Bahnhof St. Valentin entfernt und nur 10 min vom Zentrum St Valentin entfernt. Die Ordination ist mit den neuesten medizinischen Geräten welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde vom Augenarzt benötigt werden ausgestattet. Ich biete somit eine optimale Versorgung nach dem neuesten Stand der Medizin aller Patienten in St. Valentin und Umgebung an. Trotz aller Vorurteile gegen Kassenärzte nehme ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten in meiner Augenarzt Ordination in Sankt Valentin und gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland und das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur garantieren, dass mein Wissen ständig aktualisert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht. Ich bin spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Maculaerkrankungen, grünem und grauen Star, diabetischer Netzhauterkrankung und der Laserbehandlung diabetischer Veränderungen der Netzhaut und des Nachstars.

LEISTUNGSANGEBOT
Leistungsspektrum
Als Ihr Augenarzt in St. Valentin & Umgebung
mit allen Kassen biete ich das
gesammte Spektrum der konservativen
Augenheilkunde an.
incl.
OCT Macula
OCT Glaukom
OCT Maculadegeneration
OCT trockene AMD
OCT feuchte AMD
Fotodokumentation
Hornhautdickenmessung
VSL Gefäßanalyse
Laserbehandlungen bei:
Diabetes mellitus
Nachstar
Glaukom
Netzhaut Löchern, Rißen
Trübungen des Glaskörpers
usw.
Diagnose
&
Behandlung Glaukom
&
Maculadegeneration
Brillenverordnung
Bifokal
Gleitsicht
Fernbrillen
Lesebrillen
Officebrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Graue Star Operation und kosmetische Eingriffe
teilw. in Zusammenarbeit
mit klinisch
aktiven Kollegen
.
.
.
usw.
Mutter Kind Pass
Die MKP I u. II
( Mutter-Kind-Pass Untersuchung)
Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08.
Augenvorsorge-Untersuchung bei Kindern
Verlaufskontrollen
bei
progressiver Myopie
Kontaktlinsen
formstabille
weiche
multifokale
pressbyopie
progressive myopie
orthokeratologie
tages Linsen
monats Linsen
jahres Linsen