Kommt refraktive Chirurgie für mich in Frage?
Sie können refraktive Chirurgie in Erwägung ziehen, wenn Sie:
- Ihre Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen verringern wollen
- Ihre Fehlsichtigkeit stabil über mind.5 Jahre war
- an keinerlei anderen Augenerkrankungen leiden
- die dem Verfahren innewohnenden Risiken und mögliche Nebenwirkungen in Kauf
nehmen können
- einen geeigneten Brechungsfehler haben.
Die Refraktive Chirurgie ist eine Alternative für einige Brillen- und Kontaktlinsenträger, aber nicht jeder kommt dafür in Frage. Sie eignen sich nicht für refraktive Chirurgie, wenn Sie im Allgemeinen mit Brille oder Kontaktlinsen zufrieden sind und die Unsicherheit des Ergebnisses von refraktiven Verfahren nicht in Kauf nehmen möchten. Wenige Patienten müssen selbst nach refraktiver Chirurgie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen. Chirurgische Eingriffe, Kontaktlinsen und Brillen haben jeweils Vor- und Nachteile. Die Entscheidung über den besten Weg zur Korrektur ihrer Sehschärfe sollte nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung durch den Augenarzt fallen.
Wichtige Fakten:
95 % der Patienten können nach refraktiver Chirurgie ohne Brille oder Kontaktlinsen einen gängigen Sehtest bestehen, der eine Sehschärfe von mindestens 0,5 erfordert.
Zusätzliche Folgeeingriffe zur Verfeinerung könnten notwendig sein, um das von Ihnen gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Sogar nach refraktiver Chirurgie brauchen Sie unter Umständen immer noch eine Brille oder Kontaktlinsen, um Ihre bestmögliche Sehkraft zu erreichen.
Das Einsetzen von Kontaktlinsen kann durch Hornhautveränderungen nach refraktiver Chirurgie schwierig oder unmöglich sein.
Erwachsene mittleren oder höheren Alters brauchen immer noch eine Lesebrille. Refraktive Chirurgie beeinflusst den Alterungsprozess des Auges nicht und verhindert die Alterssichtigkeit (Presbyopie) nicht. Sie benötigen möglicherweise sogar früher eine Lesebrille.
Ordinationszeiten
Montag - Donnerstag: 10:00 - (15:00) 17:00 Uhr
Verbindliche Öffnungszeiten sind die auf der Webseite der Österreichischen Ärztekammer angegeben Öffnungszeiten bis 15:00 Bis 17:00 sind Öffnungszeiten nach Bedarf und nach tel. Voranmeldung!

oder
Unter Tel.Nr.: 07435/50229
Mo-Do
09:30-15:00
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Ordination Augenarzt Dr. Fengler Kassenarzt in St. Valentin!
Westbahnstraße 46
Meine Augenarzt Ordination ist auf dem Gehweg nur zwei Minuten vom Bahnhof St. Valentin entfernt und nur 10 min vom Zentrum St Valentin entfernt. Die Ordination ist mit den neuesten medizinischen Geräten welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde vom Augenarzt benötigt werden ausgestattet. Ich biete somit eine optimale Versorgung nach dem neuesten Stand der Medizin aller Patienten in St. Valentin und Umgebung an. Trotz aller Vorurteile gegen Kassenärzte nehme ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten in meiner Augenarzt Ordination in Sankt Valentin und gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland und das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur garantieren, dass mein Wissen ständig aktualisert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht. Ich bin spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Maculaerkrankungen, grünem und grauen Star, diabetischer Netzhauterkrankung und der Laserbehandlung diabetischer Veränderungen der Netzhaut und des Nachstars.

LEISTUNGSANGEBOT
Leistungsspektrum
Als Ihr Augenarzt in St. Valentin & Umgebung
mit allen Kassen biete ich das
gesammte Spektrum der konservativen
Augenheilkunde an.
incl.
OCT Macula
OCT Glaukom
OCT Maculadegeneration
OCT trockene AMD
OCT feuchte AMD
Fotodokumentation
Hornhautdickenmessung
VSL Gefäßanalyse
Laserbehandlungen bei:
Diabetes mellitus
Nachstar
Glaukom
Netzhaut Löchern, Rißen
Trübungen des Glaskörpers
usw.
Diagnose
&
Behandlung Glaukom
&
Maculadegeneration
Brillenverordnung
Bifokal
Gleitsicht
Fernbrillen
Lesebrillen
Officebrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Graue Star Operation und kosmetische Eingriffe
teilw. in Zusammenarbeit
mit klinisch
aktiven Kollegen
.
.
.
usw.
Mutter Kind Pass
Die MKP I u. II
( Mutter-Kind-Pass Untersuchung)
Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08.
Augenvorsorge-Untersuchung bei Kindern
Verlaufskontrollen
bei
progressiver Myopie
Kontaktlinsen
formstabille
weiche
multifokale
pressbyopie
progressive myopie
orthokeratologie
tages Linsen
monats Linsen
jahres Linsen