Ektropium
Das Herabhängen oder Abstehen des Unterlides bezeichnet man als Ektropium. Das Auge ist oft stark gereizt, die freiliegende Bindehaut und schlecht benetzte Hornhaut trocknen aus. Häufige Folgen sind das Überlaufen der Tränen über den unteren Lidrand (das Tränenträufeln), ein gerötetes und trockenes Auge oft begleitet durch eine Bindehautentzündung und/oder eine Hornhautentzündung. Das Sehen kann beeinträchtigt sein. Kosmetisch ist die Lidfehlstellung für Betroffene aber auch oft störend. Ursache für ein Auswärtsrollen des Lides (oft bei älteren Menschen durch eine Erschlaffung der Muskulatur) kann eine verminderte Spannung des ringförmigen Augenschließmuskels (Musculus orbicularis oculi) sein. Diese Veränderung wird durch Entzündungen des Lidrandes häufig infolge vermehrter Wischbewegungen bei tränenden Augen verstärkt. Eine Lähmung des Augenschließmuskels (Fazialis Lähmung) ist auch eine mögliche Ursache. Nach Verletzungen kann es auch durch Vernarbung und Schrumpfung der Haut des Lides zu einem Ektropium kommen. Zunächst erfolgt die Therapie mit Benetzungsmitteln in Form von Augentropfen und Gels oder Salben, welche die Augenoberfläche feucht halten und die Beschwerden lindern. Bestehen die Beschwerden nach wie vor, wird das Auge mit einem Uhrglasverband (ein Pflaster mit Plastikfenster unter dem die Feuchtigkeit verbleibt) zugeklebt um die Austrocknung zu verhindern. Eine weitereTherapiemöglichkeit besteht nach Festsellung der Ursache meist chirurgisch. Da die Lidfehlstellung auffallend ist wird vom Augenarzt meist eine Blickdiagnostik ohne weiterer Untersuchungen gestellt.
Entropium
Das Entropium ist eine Fehlstellung meist des unteren des Augenlids. Das Lid ist einwärts gekehrt, die Wimpern schleifen auf der Hornhaut und verursachen so ein Fremdkörpergefühl. Diese Fehlstellung führt zu mechanischen Verletzungen der Hornhaut. Häufige Folgen sind das Überlaufen der Tränen über den unteren Lidrand (das Tränenträufeln), ein gerötetes Auge oft begleitet mit einer Bindehautentzündung. Die Verletzte Hornhaut kann durch Keime befallen werden und entzündet. Komplikationen können schwerwiegend sein. Entzündungen und Narben der Hornhaut können das Sehen beeinträchtigen und zu einer Verminderung der Sehschärfe führen. In diesem Zusammenhang sind Entzündungen der Hornhaut häufiger bei älteren Patienten und Diabetes Erkrankten. In leichten Fällen erfolgt die Behandlung mit einem Pflaster (Zügelpflaster), welches auf das untere Lid geklebt wird. Der Lidrand steht dann unter Zug und dreht sich wieder nach außen. In schwereren Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig. Ursachen für das Entstehen eines Entropium können zum Beispiel ein höheres Lebensalter (Entropium senile), ein Lidkrampf- der sogenannte Blepharospasmus (Entropium spasticum) sein. Narben und Narbenschrumpfung können auch zu einer Einwärtsdrehung des Lides einem sogenantem Entropium cicatriceum führen.
Ptosis
Als Ptosis (griechisch: ptosis - Fall) bezeichnet man das Herabhängen (auch teilweises) eines oder beider oberer Augenlider. Diese Veränderung kann angeboren oder erworben (zum Beispiel nach einem Unfall) sein. Im Kindesalter kann es zu einer Schwachsichtigkeit (Amblyopie) führen. Andere Ursachen einer Ptosis können sein: Muskelerkrankungen (z. B. Myasthenia gravis), Erkrankungen des Nervus oculomotorius, durch Schädigung des Sympathikus bedingte Ptosis ist meist nur gering, führt aber auch zum sogenannten Horner-Syndrom (eine einseitige Ptosis entsteht bei einer Lähmung des Sympathikus). Die Therapie erfolgt nach Festsellung der Ursache meist chirurgisch. Es wird eine Korrektur des Hebers (des Muskels: musculus levator palpebrae superioris) des Oberlides vorgenommen. Da nach einer Operation die Augenlider meist nicht ganz geschlossen werden können folglich das Auge immer etwas offen bleibt und austrocknet, besteht eine weitere Möglichkeit der Bechandlung mit einer Posis Brille, die das Oberlid anhebt.
Ordinationszeiten
Montag - Donnerstag: 10:00 - (15:00) 17:00 Uhr
Verbindliche Öffnungszeiten sind die auf der Webseite der Österreichischen Ärztekammer angegeben Öffnungszeiten bis 15:00 Bis 17:00 sind Öffnungszeiten nach Bedarf und nach tel. Voranmeldung!

oder
Unter Tel.Nr.: 07435/50229
Mo-Do
09:30-15:00
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Ordination Augenarzt Dr. Fengler Kassenarzt in St. Valentin!
Westbahnstraße 46
Meine Augenarzt Ordination ist auf dem Gehweg nur zwei Minuten vom Bahnhof St. Valentin entfernt und nur 10 min vom Zentrum St Valentin entfernt. Die Ordination ist mit den neuesten medizinischen Geräten welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde vom Augenarzt benötigt werden ausgestattet. Ich biete somit eine optimale Versorgung nach dem neuesten Stand der Medizin aller Patienten in St. Valentin und Umgebung an. Trotz aller Vorurteile gegen Kassenärzte nehme ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten in meiner Augenarzt Ordination in Sankt Valentin und gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland und das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur garantieren, dass mein Wissen ständig aktualisert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht. Ich bin spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Maculaerkrankungen, grünem und grauen Star, diabetischer Netzhauterkrankung und der Laserbehandlung diabetischer Veränderungen der Netzhaut und des Nachstars.

LEISTUNGSANGEBOT
Leistungsspektrum
Als Ihr Augenarzt in St. Valentin & Umgebung
mit allen Kassen biete ich das
gesammte Spektrum der konservativen
Augenheilkunde an.
incl.
OCT Macula
OCT Glaukom
OCT Maculadegeneration
OCT trockene AMD
OCT feuchte AMD
Fotodokumentation
Hornhautdickenmessung
VSL Gefäßanalyse
Laserbehandlungen bei:
Diabetes mellitus
Nachstar
Glaukom
Netzhaut Löchern, Rißen
Trübungen des Glaskörpers
usw.
Diagnose
&
Behandlung Glaukom
&
Maculadegeneration
Brillenverordnung
Bifokal
Gleitsicht
Fernbrillen
Lesebrillen
Officebrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Graue Star Operation und kosmetische Eingriffe
teilw. in Zusammenarbeit
mit klinisch
aktiven Kollegen
.
.
.
usw.
Mutter Kind Pass
Die MKP I u. II
( Mutter-Kind-Pass Untersuchung)
Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08.
Augenvorsorge-Untersuchung bei Kindern
Verlaufskontrollen
bei
progressiver Myopie
Kontaktlinsen
formstabille
weiche
multifokale
pressbyopie
progressive myopie
orthokeratologie
tages Linsen
monats Linsen
jahres Linsen