Schielen
Strabismus Es wird grundsätzlich zwischen latentem (verstecktem) und manifestem (ständigem) Schielen unterschieden. Es handelt sich dabei um eine Muskelgleichgewichtsstörung die sich in einer Fehlstellung der Augen manifestiert. Ausmaß und Form der Fehlstellung können sehr unterschiedlich sein. Nicht alle Formen des Schielens müssen behandelt werden. Es gibt Formen, die lediglich eine physiologische Abweichung einer Idealform sind. Die Anlage zum Schielen kann weiter vererbt werden. Wenn notwendig erfolgt die Behandlung mit einer Brille, oft wird eine konsequente Okklusionsbehandlung bis zum 12.-13. Lebensjahr durchgeführt. Eine möglichst frühe und konsequente Behandlung ist eine entscheidende Voraussetzung für eine Verbesserung des Schielens. Manchmal ist die Behandlung mit einer Heilung gekrönt. Strabismus wird zumeist in Kliniken oder spezialisierten Zentren behandelt, da der Zeitaufwand und Personalbedarf erheblich ist. In diesen Zentren werden die Diagnostik und Therapie von Strabologen durchgeführt. Eine Schieloperation kommt in Betracht, wenn das Ausmaß des Schielens so groß ist, dass die Voraussetzung für die Entwicklung eines “normalen” Sehens nicht möglich ist. Es wird eine funktionelle Verbesserung angestrebt um das Ausmaß des Schielens zu reduzieren. Die Winkelfehlsichtigkeit ist ein Begriff der wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Bei ca. 80% der Bevölkerung besteht eine geringe Abweichung der Sehachsen. Diese ist nicht behandlungswürdig. Mangelnde schulische Leistungen können nicht durch die fragwürdige “Feststellung der Winkelsichtigkeit” erklärt werden. Bei Orthoptisten, welche die eigentliche Kompetenz in der Beurteilung der Pathologie des Binokularsehens darstellen, gibt es keinen Vertreter, der Mitglied der IVBV ist und die MKH anwendet. (Quellen: Wörterbuch der Optometrie, BVA- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Studie zur Bedarfsabklärung zu Thema Orthoptik, Klinische Studie: ”Beinflussen Prismen nach Hans-Joahim Hase die Augenprävalenz?”, Klinischer Vergleich der Universitäts- Augenklinik Freiburg zwischen dissozierter und assozierter Heterophorie, http://www.ivbv.org/PDF-Dateien/Stollenwerk_NOJ_01-01.PDF, http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelfehlsichtigkeit). Die Beurteilung der Physiologie und Pathologie des Binokularen sehens fällt in das medizinische Fach der Strabologie, einer Spezialdisziplin der Ophtalmologie.
Ordinationszeiten
Montag - Donnerstag: 10:00 - (15:00) 17:00 Uhr
Verbindliche Öffnungszeiten sind die auf der Webseite der Österreichischen Ärztekammer angegeben Öffnungszeiten bis 15:00 Bis 17:00 sind Öffnungszeiten nach Bedarf und nach tel. Voranmeldung!

oder
Unter Tel.Nr.: 07435/50229
Mo-Do
09:30-15:00
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Ordination Augenarzt Dr. Fengler Kassenarzt in St. Valentin!
Westbahnstraße 46
Meine Augenarzt Ordination ist auf dem Gehweg nur zwei Minuten vom Bahnhof St. Valentin entfernt und nur 10 min vom Zentrum St Valentin entfernt. Die Ordination ist mit den neuesten medizinischen Geräten welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde vom Augenarzt benötigt werden ausgestattet. Ich biete somit eine optimale Versorgung nach dem neuesten Stand der Medizin aller Patienten in St. Valentin und Umgebung an. Trotz aller Vorurteile gegen Kassenärzte nehme ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten in meiner Augenarzt Ordination in Sankt Valentin und gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland und das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur garantieren, dass mein Wissen ständig aktualisert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht. Ich bin spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Maculaerkrankungen, grünem und grauen Star, diabetischer Netzhauterkrankung und der Laserbehandlung diabetischer Veränderungen der Netzhaut und des Nachstars.

LEISTUNGSANGEBOT
Leistungsspektrum
Als Ihr Augenarzt in St. Valentin & Umgebung
mit allen Kassen biete ich das
gesammte Spektrum der konservativen
Augenheilkunde an.
incl.
OCT Macula
OCT Glaukom
OCT Maculadegeneration
OCT trockene AMD
OCT feuchte AMD
Fotodokumentation
Hornhautdickenmessung
VSL Gefäßanalyse
Laserbehandlungen bei:
Diabetes mellitus
Nachstar
Glaukom
Netzhaut Löchern, Rißen
Trübungen des Glaskörpers
usw.
Diagnose
&
Behandlung Glaukom
&
Maculadegeneration
Brillenverordnung
Bifokal
Gleitsicht
Fernbrillen
Lesebrillen
Officebrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Graue Star Operation und kosmetische Eingriffe
teilw. in Zusammenarbeit
mit klinisch
aktiven Kollegen
.
.
.
usw.
Mutter Kind Pass
Die MKP I u. II
( Mutter-Kind-Pass Untersuchung)
Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08.
Augenvorsorge-Untersuchung bei Kindern
Verlaufskontrollen
bei
progressiver Myopie
Kontaktlinsen
formstabille
weiche
multifokale
pressbyopie
progressive myopie
orthokeratologie
tages Linsen
monats Linsen
jahres Linsen