Brille - Sonnenbrille Tipp vom Augenarzt St. Valentin
Fünf Filterkategorien geben an, wie viel Licht das Glas schluckt:
• Kategorie 0: Lichtabsorption bis 20%, farblos bis leicht getönt, kein Sonnenschutz, nur Augenschutz von Wind, Insekten bei wenig Licht.
• Kategorie 1:
Lichtabsorption 20 bis 57%, leicht bis mittel getönt, aufhellend, Kontrast steigend, bei bedecktem Himmel oder wechselhaften Bedingungen
• Kategorie 2:
Lichtabsorption 57 bis 82%, mittel getönt guter Blendschutz bei vielen Strahlungsbedingungen, Allrounder
• Kategorie 3:
Lichtabsorption 82% bis 92%, dunkel getönt, bei intensivem Sonnenlicht für Strand, Gebirge, Wintersport
• Kategorie 4:
Lichtabsorption 92 bis 97%, sehr dunkel getönt, für intensive Strahlung am Wasser und am Gletscher, ungeeignet für den Straßenverkehr
Die Pflege
Hightech-Produkte wie Sportsonnenbrillen gehören gehütet wie der Augapfel:
Sportsonnenbrillen sind immer in einer Hardbox aufzubewahren. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten Putztuch. Papiertaschentücher sind hingegen tabu, da der Zellstoff wie ein Schleifpaper wirkt. Auf der Glasinnenseite befindet sich nämlich meist ein empfindlicher Belagsschutz, dem raue Tücher nicht gut bekommen. Bei starker Verschmutzung helfen Wasser, Handseife und ein Mikrofasertuch. Googles mit hydrophober Glasveredelung, sogenannter CleanCoat-Beschichtung, sind im Kommen. Damit ist die Brille leicht zu reinigen, denn Schweiß, Regen und andere Rückstände perlen einfach ab.
Die Glasfarben
Verschiedene Gläserfarben haben unterschiedliche Wirkung:
• Blaue Gläser:
klar und kontrastreich, machen aber einen kühlen Seheindruck, der etwa Schnee noch kontrastreicher erscheinen lässt.
• Graue Gläser:
neutral, verändern das Sichtbild kaum, ideales Alltagsglas
• Gelbe Gläser:
sehr aufhellend bei diffusem Licht und Nebel, ideal für schnelle Sportarten, wie Radfahren bei wechselnden Lichtverhältnissen
• Orange Gläser:
bieten den größten Kontrast mit grünlichen Farben, daher besonders geeignet für Sportarten wie Golf
• Braune Gläser:
höchstmögliche Farbtreue, gerade bei Signallicht, daher besser für den Straßenverkehr
• Farblose Gläser:
zum Schutz vor Wind, Spritzwasser und Insekten
Achtung:
Gelbe, rote und blaue Gläser verändern die Umgebungsfarben. Zwar kann das Gehirn den Farbstich neutralisieren, das dauert aber einige Sekunden.
Ordinationszeiten
Montag - Donnerstag: 10:00 - (15:00) 17:00 Uhr
Verbindliche Öffnungszeiten sind die auf der Webseite der Österreichischen Ärztekammer angegeben Öffnungszeiten bis 15:00 Bis 17:00 sind Öffnungszeiten nach Bedarf und nach tel. Voranmeldung!

oder
Unter Tel.Nr.: 07435/50229
Mo-Do
09:30-15:00
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Ordination Augenarzt Dr. Fengler Kassenarzt in St. Valentin!
Westbahnstraße 46
Meine Augenarzt Ordination ist auf dem Gehweg nur zwei Minuten vom Bahnhof St. Valentin entfernt und nur 10 min vom Zentrum St Valentin entfernt. Die Ordination ist mit den neuesten medizinischen Geräten welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde vom Augenarzt benötigt werden ausgestattet. Ich biete somit eine optimale Versorgung nach dem neuesten Stand der Medizin aller Patienten in St. Valentin und Umgebung an. Trotz aller Vorurteile gegen Kassenärzte nehme ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten in meiner Augenarzt Ordination in Sankt Valentin und gehe individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland und das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur garantieren, dass mein Wissen ständig aktualisert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht. Ich bin spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Maculaerkrankungen, grünem und grauen Star, diabetischer Netzhauterkrankung und der Laserbehandlung diabetischer Veränderungen der Netzhaut und des Nachstars.

LEISTUNGSANGEBOT
Leistungsspektrum
Als Ihr Augenarzt in St. Valentin & Umgebung
mit allen Kassen biete ich das
gesammte Spektrum der konservativen
Augenheilkunde an.
incl.
OCT Macula
OCT Glaukom
OCT Maculadegeneration
OCT trockene AMD
OCT feuchte AMD
Fotodokumentation
Hornhautdickenmessung
VSL Gefäßanalyse
Laserbehandlungen bei:
Diabetes mellitus
Nachstar
Glaukom
Netzhaut Löchern, Rißen
Trübungen des Glaskörpers
usw.
Diagnose
&
Behandlung Glaukom
&
Maculadegeneration
Brillenverordnung
Bifokal
Gleitsicht
Fernbrillen
Lesebrillen
Officebrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Graue Star Operation und kosmetische Eingriffe
teilw. in Zusammenarbeit
mit klinisch
aktiven Kollegen
.
.
.
usw.
Mutter Kind Pass
Die MKP I u. II
( Mutter-Kind-Pass Untersuchung)
Pedriatic Autorefractor plusoptiX A08.
Augenvorsorge-Untersuchung bei Kindern
Verlaufskontrollen
bei
progressiver Myopie
Kontaktlinsen
formstabille
weiche
multifokale
pressbyopie
progressive myopie
orthokeratologie
tages Linsen
monats Linsen
jahres Linsen